Wohnintegration in den eigenen vier Wänden

Ambulant Begleitetes Wohnen (AmBeWo) steht für Lebensgestaltung in der eigenen Wohnung, Entfaltung eigener Interessen und Stärken sowie Begleitung in alltags- und lebenspraktischen Angelegenheiten.

Das AmBeWo dient zum Erhalt und zur Erweiterung von persönlicher Selbstständigkeit, trotz möglichen psychischen oder psychosozialen Herausforderungen.

Die Zusammenarbeit des AmBeWo mit den Klientinnen und Klienten gestaltet sich nach den Wertegrundsätzen der Gleichwertigkeit aller Menschen sowie der Würde und der Selbstbestimmung jedes Einzelnen.

Wir wünschen uns, dass die Klientel gute und positive Erfahrungen in ihrer Selbstständigkeit macht und dadurch an Lebenskompetenz, Lebensqualität, Lebensfreude sowie Selbstachtung (zurück)gewinnt.

 

Wie wir arbeiten

Unsere Arbeit orientiert sich an den individuellen Lebenssituationen und Zielen jedes einzelnen Menschen. Wir legen Wert auf eine persönliche, bedarfsgerechte Begleitung, die den Alltag unserer Klientinnen und Klienten stärkt und unterstützt.

Wir sind ambulant tätig und nutzen unterschiedliche Wege der Erreichbarkeit: Zu Fuss, mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto. Dadurch können wir flexibel und zuverlässig in den Lebenswelten unserer Klientinnen und Klienten präsent sein.

Hausbesuche gehören ebenso zu unserem Angebot wie die Begleitung zu Terminen oder die Durchführung von Gesprächen in unseren Büroräumlichkeiten.

Die Kommunikation gestalten wir direkt und unkompliziert über verschiedene Kommunikationsmittel. So können wir zeitnah reagieren, Termine abstimmen und auf unvorhergesehene Situationen eingehen.

Ein zentrales Element unserer Arbeit ist das Bezugspersonensystem: Jede Klientin und jeder Klient hat eine feste Bezugsperson, die als erste Ansprechperson zuständig ist und kontinuierlich die Begleitung sicherstellt. Diese Arbeitsweise schafft Verlässlichkeit, Transparenz und eine tragfähige und nachhaltige Arbeitsbeziehung.

Wer wir sind

Wir sind ein junges und engagiertes Team aus qualifizierten Fachpersonen in Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit mit einem Abschluss an einer Fachhochschule. Unsere langjährige Berufserfahrung umfasst sowohl die stationäre als auch die ambulante sozialpädagogische Arbeit.

Mit fundiertem Fachwissen, Einfühlungsvermögen und einem klaren Blick für die individuellen Bedürfnisse der Menschen, die wir begleiten, bringen wir unsere Stärken in vielfältigen Bereichen ein. Unser gemeinsames Ziel ist es, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen, Perspektiven zu eröffnen und nachhaltige Entwicklungen zu fördern.

Dabei setzen wir auf professionelle Methoden, praxisnahe Erfahrung und ein respektvolles Miteinander. Für uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. ihre Geschichten, ihre Ressourcen und ihre Chancen.

 
25.08.2025

An die Arbeit! Mit neuer Schutz-Kleidung aus der Brocki

Ab Samstag, 20. September 2025 startet in den Blaukreuz-Brockenhallen Basel und Reinach ein grosser Sonderverkauf von Arbeitskleidung.

18.08.2025

Märt uf em Bernhardsberg

Zum ersten Mal findet auf dem Bernhardsberg ein Markt statt. Am Freitag, 12. September 2025, von 13 bis 20 Uhr, können Besucherinnen und Besucher zwischen bunten Marktständen flanieren.

12.05.2025

Neues Zuhause für die Jugendwohngruppen Im Park

Die Jugendwohngruppen Im Park haben ein neues Zuhause gefunden. Seit März befinden sie sich neu an der Mülhauserstrasse im Basler Quartier St. Johann. Der Umzug wurde nötig, weil das Personalhaus des Bethesda Spitals, in dem die Wohngruppen zuvor untergebracht waren, einem Neubau weicht.